Heilkräuter auf Korsika
Carpe Vitam war wieder unterwegs, diesmal auf Korsika. 27 Menschen reisen im Bus – das ist nachhaltig und auf jeden Fall gesellig. Als Reiseleiterin mache ich etwa zehn Reisen im Jahr und dabei geht es immer auch darum, die Menschen, ihre Produkte und Traditionen am Reiseziel kennenzulernen.
Auf Korsika war dies unter anderem Monsieur Jean Pierre Santu von der Firma Corsicapam. Unweit von Ajaccio befindet sich der kleine Betrieb, der Bio-Kräuter zu duftenden Destillaten und Hydrolaten für die Gesundheit herstellt. 250 Tonnen Kräuter von der Insel werden im Jahr verarbeitet.
Gesundheitsvorsorge mit atherischen Ölen
Der Gründer von Corsicapam ist studierter Biologe und Chemiker. Er kennt sich sowohl bei den Pflanzen aus – welche Teile verwendet werden müssen und wann der richtige Erntezeitpunkt ist – als auch bei der Verarbeitung. Denn ein paar Grad mehr oder weniger bei der Destillation können die Wirkung verändern. Und mittlerweile hat sich M. Santu wohl auch im Bereich Gesundheit weitergebildet, denn sein Wissen über die Anwendung seiner Öle ist umfassend. Und am eigenen Körper konnte ich die positive Wirkung dieser Öle bereits erleben, da ich vor zwei Jahren schon einmal dort war. Meine Mitreisenden schilderten ihre gesundheitlichen Probleme und M. Santu wusste welches Öl wie angewandt werden soll: manchmal soll man sie nur über den Diffuser riechen, ein andermal auf die Haut auftragen oder auch oral einnehmen. Oft sind es einzelne Kräuter, die verarbeitet wurden, manchmal aber auch Kräutermischungen.
Hausmittel nach korsischer Art
Viele der verwendeten Kräuter kommen aus der Macchia, die man hierzulande wohl eher „Gestrüpp“ nennen würde. Allein der Geruch ist unverwechselbar – eine Mischung aus verschiedenen Kräutern, wie Myrte, Rosmarin, Wacholder oder Ginster, plus die frische Meeresluft, laden zum Träumen ein. Die wohl prägendste Pflanze für den Geruch der Macchia ist die Immortelle, auch Mittelmeer-Strohblume genannt. Auch wenn man die Pflanze trocknet, behält sie ihre Farbe, duftet auch nach zehn Jahren noch und erhielt deshalb ihren Namen: „Die Unsterbliche“. Die dominierende Pflanze der Macchia, vor allem in Küstennähe, ist die Zistrose.
Wirkung der Öle
In der nächsten Ausgabe von Carpe Vitam, die Ende Mai 2025 erscheinen wird, gibt es eine ausführlichere Beschreibung der Corsicapam-Kräuteröle. Da allerdings die Wetterumschwünge zur Zeit recht gravierend sind, möchte ich doch kurz auf „Ravintsara“ eingehen. Das Öl wirkt gegen Viren und Bakterien und hilft beim Aufbau der Immunität. Man kann ein paar Tropfen auf etwas Honig geben und schlucken oder durch den Diffusor im Raum verteilen. Ratsam ist es auch, zwei Tropfen auf den Handflächen verteilen und damit Hals, Brust und Ohren massieren.
Achtung: Für gesundheitliche Zwecke sollte man ätherische Öle niemals mit Wasser einnehmen sondern mit Zucker oder noch besser mit Honig.
Die Öle werden auch verschickt. www.corsicapam.com
Carpe Vitam verdient mit diesem Artikel kein Geld.
VERÄNDERE DEIN LEBEN.
Verändere deine Position und alles im Leben wird sich ändern. Wenn etwas schwer wird oder auch nur unangenehm, dann rutsch ein wenig nach vorne oder zurück. Und manchmal, wenn es uns zu bunt wurde, sind wir doch als Kinder überhaupt abgesprungen und haben ein neues Spiel begonnen.